Gesunder Schlaf

Unser Körper braucht die Erholungsphasen des Schlafs, um sich zu regenerieren. Nur ein ausgeruhter Körper kann auf Dauer leistungsfähig sein. Die Körperfunktionen werden im Schlaf heruntergefahren, die Muskulatur entspannt sich.

Schlaf betrifft uns alle. Die einen lieben ihn, die anderen verfluchen ihn. Die Erwartungen an den Schlaf können ganz unterschiedlich sein. Was steckt hinter einem ausgeglichenen Schlaf? Welche körperlichen und psychischen Voraussetzungen sind entscheidend für einen gesunden Schlaf? Wir verbringen rund ein Drittel unseres Lebens schlafend. Da lohnt es sich genauer hinzuschauen.

Impulsreferat: Schlaf gut!

Das Impulsreferat bietet einen Einblick in aktuelle Theorien rund ums Thema Schlaf und liefert spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Die Teilnehmenden überdenken ihre eigenen Erwartungen an ihren Schlaf und analysieren ihre eigenen Schlafgewohnheiten. Zudem erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps für einen gesunden Schlaf.

Schlaf – Ein Workshop für Aufgeweckte

Rund ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir. Verlorene Zeit? Zeit in der nichts passiert? Zeit in der wir einiges verpassen? Die Antwort ist, dass der Schlaf eine herausragende Rolle in unserem Leben spielt. Er wirkt sich auf unsere Befindlichkeit, unser Verhalten, unsere Körperfunktionen und somit auf unsere körperliche wie psychische Gesundheit aus. Schlaf ist lebensnotwendig. Übermüdete Menschen, können anfälliger sein für Krankheiten, sind weniger konzentriert und leistungsfähig, zudem haben sie ein erhöhtes Unfallrisiko.

Probleme mit dem Schlaf sind in westlichen Industrienationen weit verbreitet. Es wird davon ausgegangen, dass rund 20 % bis 30 % der Bevölkerung gelegentlich an Ein- und Durchschlafstörungen leidet. Bei ca. jedem 10. Erwachsenen liegt aber bereits eine chronische Schlafstörung vor – mit erheblichen Auswirkungen für die betroffene Person. Die Mehrheit der Schlafprobleme wäre aber mit einfachen Massnahmen zu verhindern.