Sie sind nicht eingeloggt. Login "Mein Konto"
Die Wissenschaftsdisziplin „Ergonomie“ beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Menschen und anderen Systemelementen wie der Einrichtung oder der Werkzeuge, Maschinen und Anlagen. In der Praxis beinhaltet dies die Analyse und gegebenenfalls Anpassung der Arbeitsbedingungen sowie gezieltes Informieren und Schulen der Mitarbeitenden in gesundheitsförderlichem Arbeitsverhalten.
In einem Impulsreferat erhalten die Teilnehmenden praktische Inputs und Grundlageninformationen zu ergonomischen Aspekten am Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeitenden.
Insbesondere Bildschirmarbeit ist oft mit unnatürlichen Körperhaltungen, sogenannten Zwangshaltungen verbunden. Darunter versteht man physiologisch ungünstige Haltungen, die bestimmte Körperteile durch statische Muskelarbeit übermässig belasten. Als mittel- oder langfristige Folge können schmerzhafte Veränderungen am Bewegungsapparat auftreten. Besonders häufige Zwangshaltungen bei der Bildschirmarbeit sind andauerndes Stehen oder Sitzen oder eine länger seitwärts gedrehte Kopfhaltung. Durch zum Beispiel abwechselndes Arbeiten im Sitzen und Stehen oder sogenannte Mikro-Pausen kann der Organismus entlastet werden. So können Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen, Augenbrennen, Kopfschmerzen etc. vermieden werden.
Bilden Sie intern in Ihrem Betrieb Mitarbeitende zu Ergonomie-Coaches aus, die anderen Mitarbeitenden als Ansprechpersonen für Bildschirmergonomie zur Verfügung stehen und die neue Mitarbeitende von Anfang instruieren können.